Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung von Techmark L. Ogłoza, S. Zdziechowski und vom Kundendienst www.techmark.com.pl
1. WEBSEITE – Die Internetseite des Dienstleisters: www.techmark.com.pl, wo der Dienstleister Texte und sonstige Informationsmaterialien über die vom ihm geführte Gewerbetätigkeit veröffentlicht. Alle Inhalte der Webseite werden vom Dienstleister verfasst. Jede Kopie oder Vervielfältigung des Inhalts der Webseite bedarf einer schriftlichen Zustimmung des Dienstleisters.
2. VERANTWORTLICHER, DIENSTLEISTER - Das Unternehmen Techmark L. Ogłoza, S. Zdziechowski sp.j., Adresse für die geführte Gewerbetätigkeit: Piotrkowska Str. 10/12, 95-070 Aleksandrów Łódzki, eingetragen in dem durch das Amtsgericht in Łódź- Śródmieście in Łódź XX. Wirtschaftsabteilung geführten Landesgerichtsregister unter der Nummer 0000005619, NIP (Steuer-ID): 726-000-22-12 , REGON (Statistik-ID): 470513221, E-Mail-Adresse: techmark@techmark.com.pl, Telefonnummer: +48 42 712 17 95.
3. DIENSTLEISTUNGSEMPFÄNGER, NUTZER - Eine natürliche Person mit voller oder beschränkter Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die den Verantwortlichen direkt im Sitz des Unternehmens, per Telefon, Fax oder per E-Mail kontaktiert oder die vom Dienstleistungsanbieter erbrachte Dienstleistungen auf elektronischem Wege (indem sie das Kontaktformular oder Newsletter ausfüllt) nutzt und somit dem Verantwortlichen seine personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck freiwillig angibt.
4. DIENSTLEISTUNG - Eine Dienstleistung, die dem Nutzer durch den Dienstleistungsanbieter auf elektronischem Wege im Sinne des Art. 2, Abs. 4 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, erbracht wird (Gesetzbuch Nr. 144, Pos. 1204 mit späteren Änderungen) oder die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich, (Art. 6, Abs. 1, b) DSVGO).
5. VERTRAGSPARTEI- Ein Dienstleister und Dienstleistungsempfänger, die einen Vertrag über die Erbringung der Dienstleistungen auf elektronischem Wege abgeschlossen haben.
6. KONTAKTFORMULAR – Ein durch die Webpage zur Verfügung gestelltes Formular, mit dessen Hilfe der Benutzer eine Nachricht an die Mailbox des Dienstleisters senden, eine Newsletter abonnieren oder den Dienstleister um einen telefonischen Kontakt bitten kann. Die in diesem Kontaktformular angegebenen Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung der Webseite geschützt.
7. NEWSLETTER- Eine elektronische Vertriebsdienstleistung, die durch den Dienstleister mit Hilfe der elektronischen Post erbracht wird und die allen sie nutzenden Dienstleistungsempfängern ermöglicht, vom Dienstleister ein Newsletter mit Marketinginformationen zu erhalten.
8. BÜRGELRICHES GESETZBUCH – Gesetz Bürgerliches Gesetzbuch vom 23. April 1964 (Gesetzbuch Nr. 16, Pos.93 mit späteren Änderungen).
9. DATENSCHUTZERKLÄRUNG - Ein Regelwerk für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten der Dienstleistungsempfänger des Dienstleisters.
10. DSVGO - Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (der EU) Nr. 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
1. Die folgenden Bestimmungen sind eine Datenschutzerklärung (weiter: „Datenschutzerklärung”), in der Informationen über Erfassung von Daten - einschließlich der personenbezogenen Daten der Nutzer von Dienstleistungen, die von Leszek Ogłoza und Sławomir Zdziechowski, die eine Gewerbetätigkeit als „Techmark L. Ogłoza, S. Zdziechowski sp. j.” führen, die in dem durch das Amtsgericht in Łódź- Śródmieście in Łódź XX. Wirtschaftsabteilung geführten Landesgerichtsregister unter der Nummer 0000005619 eingetragen ist, NIP (Steuer-ID) 726-000-22-12, REGON (Statistik-ID) 470513221, Adresse für die geführte Gewerbetätigkeit: ul. Piotrkowska 10/12, 95-070 Aleksandrów Łódzki, erbracht werden, - und ihre Verarbeitung definiert werden.
2. Der Verantwortliche verwendet technische und organisatorische Maßnahmen, um die erfassten personenbezogenen Daten bestmöglich vor unberechtigtem Zugriff oder Missbrauch durch Unbefugte zu schützen.
1. Der Dienstleister gibt sich Mühe, dass die Webpage: http://techmark.com.pl/ von jedem Nutzer ohne Probleme genutzt werden kann. Daher, aus Sorgen um die Sicherheit der Nutzer unserer Webseite informieren wir, dass Sie der Nutzung dieser Webseite der Verwendung von Cookies und anderen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zustimmen.
2. Bei freiwilligem Angeben seiner Daten im Kontaktformular, bei Abonnieren des Newsletters, bei Versenden der Mitteilung per E-Mail, telefonisch oder auf andere Art und Weise, erklärt er somit seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, damit der Dienstleister Handlungen machen kann, die vom Nutzer gefordert wurden. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber wenn sie nicht erfolgt, wird es unmöglich sein, die sie betreffenden Dienstleistungen zu erbringen.
1. Personenbezogene Daten der Nutzer werden verarbeitet,
a) Damit diejenige Dienstleistungen erbracht werden können, für welche der Nutzer seine Einwilligung in Bezug auf das konkrete Ziel der Datenverarbeitung, das in im Inhalt dieser Einwilligung genannt wird, freiwillig und bewusst zum Ausdruck gebracht hat, und damit Handlungen auf Aufforderung der Person, die die Daten betreffen, vor Vertragsabschluss unternommen werden können (Art. 6, Abs. 1 a) und b) DSVGO). Diese Handlungen können sich auf Folgendes beziehen: Versenden von Handelsangeboten, Realisierung von Bestellungen, Ausstellen von MWSt-Rechnungen, Versenden von Mitteilungen per E-Mail oder per Post, darunter auch für Marketingzwecke, die mit Anbieten von Produkten und Dienstleistungen verbunden sind (Newsletter, Kontaktformular, telefonischer Kontakt), Bearbeitung von Beschwerden.
Für Zwecke, die aus rechtlich begründeten Interessen resultieren, die durch den Dienstleister oder Träger realisiert werden, mit denen der Dienstleister einen Vertrag über Anvertrauen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Dienstleistungsempfängers abgeschlossen hat (Art. 6, Abs. 1 f) DSVGO) und die z.B. mit folgenden Aspekten verbunden sind:
– Elektronisch durchgeführte Transaktionen (E-Mail),
– Versenden von Bestellungen,
– Geltendmachung und Sicherung von Ansprüchen,
– Datenarchivierung und Dokumentieren der Pflichterfüllung im Zusammenhang mit Datenschutz,
– Vorbereitung interner Statistiken und Analysen für Marketingzwecke und Entwicklung der Webpage (zu diesem Zweck werden Daten über Webpagebesuche, IP-Adressen der Nutzer, Domainnamen, Typ des Internetbrowsers, Typ des Betriebssystems, u.dgl. automatisch erfasst).
– Vorbereitung von Handelsangeboten und Werbematerialien für Nutzer.
1. Personenbezogene Daten werden während der Dauer des mit dem Nutzer abgeschlossenen Vertrages, der realisierten Handelstransaktion und sonstiger Aktivitäten, die mit der Ausführung der vom Nutzer angeforderten Handlungen zusammenhängen, bis zum Widerruf seiner Zustimmung für die Datenverarbeitung, gespeichert.
2. Wird der Nutzer seine Zustimmung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten widerrufen, werden sie durch den Verantwortlicher weiter verarbeitet, falls es erforderlich ist:
a) Pflichten, die aus Rechtsvorschriften – darunter aus Steuer- und Buchhaltungsrecht - resultieren, zu erfüllen,
b) Ansprüche im Zusammenhang mit der Erfüllung der Verträge und den Lieferungen sowie dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen geltend zu machen,
c) Betrugs- und Missbrauchsfälle zu verhindern,
d) Daten zur Verfügung zu stellen, nachdem sie durch die dafür befugte öffentliche Träger angefordert werden,
jedoch nicht länger als 15 Jahre lang.
1. Als Empfänger der dem Verantwortlichem anvertrauten personenbezogenen Daten gelten ausschließlich befugte Mitarbeiter des Dienstleisters.
2. Die dem Dienstleister anvertraute personenbezogenen Daten können an folgende Träger übergeben werden:
a) Organe, die aufgrund von Rechtsvorschriften berechtigt sind, personenbezogene Nutzerdaten zu erhalten,
b) Lieferanten von IT-Systemen und –Dienstleistungen, die an Prozessen beteiligt sind, die für die Vertragserfüllung unentbehrlich sind,
c) Unternehmen, die Dienstleistungen für den Dienstleister aufgrund eines Vertrages über Anvertrauen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, d.h. Postbetreibern, Kurierdiensten, Banken, Inkassofirmen, Kanzleien, erbringen.
1. Der Nutzer hat jederzeit das Recht, auf den Inhalt seiner Daten zuzugreifen, deren Berichtigung, Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, Übertragung von Daten zu verlangen sowie das Recht, gegen die Verarbeitung von Daten Widerspruch einzulegen, indem er diese Informationen an techmark@techmark.com.pl sendet.
2. Der Benutzer kann jede der erteilten Einwilligungen (bezüglich der Anmeldung zum Newsletter, Ausfüllen des Kontaktformulars) jederzeit widerrufen. Der Entzug der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Entzug durchgeführten Datenverarbeitung. Zum Zwecke des Nachweises wird es empfohlen, die Einwilligungen schriftlich oder elektronisch zu widerrufen.
3. Der Dienstleister verwendet analytische Profilierung im Verkauf und Marketing (Verfolgen der Webpagebesuche durch Nutzer), um seine Dienstleistungen und die Webseite zu optimieren und um die für Nutzer am meisten nützliche Inhalte und Materialien an sie anzupassen, ihnen anzuzeigen und an sie zu versenden sowie Messungen vorzunehmen, die es dem Dienstleister ermöglichen, die von ihm erbrachten Dienstleistungen zu verbessern. Verbindliche Entscheidungen werden nicht automatisiert.
1. Die Webpage techmark.com.pl erfasst automatisch die in Cookie-Dateien enthaltenen Daten während die Webpage genutzt wird (z.B. IP-Adresse, Typ des Internetbrowsers, Aktivitäten auf der Webpage, Historie der gesuchten Worte u.dgl.).
2. Die Erfassung und Speicherung der Informationen über Nutzer aufgrund von Cookie-Dateien erfolgt ausschließlich nach einer von ihnen erteilten Einwilligung. Die vom Nutzer erteile Einwilligung für die Nutzung von Cookie-Dateien kann vom Nutzer jederzeit modifiziert und widerrufen werden. Die Widerrufung der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der durchgeführten Verarbeitung, denn ein begründetes Interesse des Verantwortlichen gilt hier als Grundlage für die Verarbeitung von so erfassten Daten durch den Verantwortlichen.
3. Die durch die Webseite genutzten Cookie-Dateien betreffen alle Personen, die die Webseite benutzen. In diesen Dateien werden verschiedene Arten von Informationen von den die Webpage besuchenden Nutzern erfasst, aber in der Regel werden dort keine personenbezogenen Daten erfasst.
4. Manche mit Hilfe von Cookie-Dateien erfassten Informationen können mit einer konkreten Person aufgrund der Nutzerprofilierung verbunden werden. In solch einem Fall gelten die für den Datenschutz Bestimmungen der Datenschutzerklärung der Webpage.
5. Die in den Cookie-Dateien gespeicherten Informationen werden durch den Dienstleister für statistische, Werbe-, und Informationszwecke verwendet. Somit erkennt der Dienstleister die Präferenzen der Nutzer der Webpage, um die Webpage so gut wie möglich an individuelle Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, z.B. indem er nach Nutzerpreferenzen personalisierte Newsletter versendet, oder Werbung von Produkten anzeigt, die den Interessengebieten der Nutzer, die die Webpage besuchen, angepasst sind.
6. Die Cookie-Dateien, die auf der Webpage vorhanden sind, werden auch für die Zusammenarbeit im Marketingbereich mit Dritten verwendet. Für die Zwecke der genannten Zusammenarbeit werden durch den von Nutzern der Webpage genutzten Browser auch andere Cookie-Dateien gespeichert, die von Trägern kommen, die solche Marketingtätigkeit führen. Sie haben zum Ziel, den Nutzern nur diejenige Werbung zu gewährleisten, die ihren individuellen Präferenzen entsprechen.
7. Im Rahmen der Marketingtätigkeit werden durch den Verantwortlichen Dienstleistungen von folgenden Trägern, die auf Webpage Cookie-Dateien verwenden, genutzt:
a)Doubleclick by Google, (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten),
b) Facebook Inc., (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, Vereinigte Staaten);
c) Google Analytics (Google LLC1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 Vereinigte Staaten);
8. Die oben genannten Werkzeuge werden nach Grundsätzen, die für den Datenschutz durch diese Träger festgelegt wurden, genutzt und die auf ihren Webseiten zugänglich sind.
9. In den Einstellungen des Browsers, die der Nutzer benutzt, kann er in jedem Augenblick die Cookie-Einstellungen ändern, insbesondere so, dass ihre automatische Bearbeitung gesperrt wird. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit und Methoden der Bedienung von Cookies gibt es in Softwareeinstellungen des jeweiligen Browsers. Keine Änderungen der Cookie-Einstellungen im Browser durch den Nutzer bedeuten, dass sie im Gerät gespeichert werden und dass er einverstanden ist, dass sie genutzt werden. Ein Verzicht auf Cookie-Dateien oder eine Einschränkung der Nutzung von Cookie-Dateien an dem jeweiligen Gerät kann zur Folge haben, dass eine freie Nutzung der Webpage erschwert werden kann.
Jeder Nutzer der Webpage ist verpflichtet die Datenschutzerklärung zu berücksichtigen. Über Änderungen in der Datenschutzerklärung wird die Redaktion der Webpage techmark.com.pl auf der Webpage informieren.
Bei Fragen oder Zweifeln zur Datenschutzerklärung bittet die Redaktion der Webpage techmark.com.pl um Kontakt: techmark@techmark.com.pl.
Letzte Aktualisierung: 08.06.2018.